wettbewerb
Während das historische, mittlerweile ausgediente Kaufhaus ein eher funktionalistisches „Raumerlebnis“ anbot, wird das wiedergewonnene und vitalisierte Rupprecht Haus zum Ort des Verweilens und des Erlebens. Ein gemeinsamer öffentlicher Raum fließt durch das Haus, alle Teile werden verbunden, jedes für sich ganz verschieden: Von der ehemaligen Anlieferung, die Schaufenster und Visitenkarte des lokalen Kulturschaffens wird, durch das Wohnzimmer der Bibliothek, bis zum Dachgarten mit Einblicken in die Musikschule, vis-a-vis der beeindruckenden umgebenden Landschaft.
Zonierung und Erschließung
Die verschiedenen Nutzungsbereiche sind nach ihrem Grad des öffentlichen Charakters gestaffelt und vertikal über einander organisiert. Im Erdgeschoss befinden sich Café sowie Veranstaltungs- und Ausstellungsbereiche, im 1. Obergeschoss folgt die Bibliothek mit Kinder- und Jugendbereich, und im 2. Obergeschoss die ruhigeren Lesebereiche. Oberhalb der Bibliothek befindet sich die Bürolandschaft, die auch als räumlicher Puffer zur darüber liegenden Musikschule dient. Diese steht durch Ein- und Ausblicke in Wechselwirkung mit dem neuen Dachgarten.
Alle Ebenen werden durch einen vertikalen Luftraum visuell miteinander verbunden. Vom Eingangsbereich aus sind die drei Funktionen Veranstaltungsbereich, Bibliothek und Musikschule auf jeweils eigenen, unterschiedlichen Wegen zu erreichen: Der Veranstaltungsbereich, folgt ebenerdig an den Haupteingangsbereich.
Eine breite Treppe führt in die Beletage, von wo aus sich die Bibliothek über zwei Etagen um einen zentralen Salon mit 7 Metern Raumhöhe anordnet. Über die Hauptvertikalerschließung des alten Warenhauses wird die Musikschule erreicht, die, zurückgezogen und gleichermaßen exponiert, den Abschluss des Gebäudes bildet.
Allgemeiner Nutzungsbereich
Das Erdgeschoss des rückwertigen Gebäudeteils mit ehemaliger Anlieferung wird für den Stadtraum aktiviert und zu einem schaufensterhaften Raum, der flexibel nutzbar ist und für Wechselausstellungen, als Foyer für den Veranstaltungsraum oder sogar selbst für Veranstaltungen einen Rahmen bieten kann. Der Veranstaltungsbereich verfügt über einen Nebenzugang angrenzend an das Haupttreppenhaus sowie einen Backstage-Zugang im Bereich der Parkhauszufahrt. Die betriebsinternen Räume des allgemeinen Nutzungsbereichs (inklusive Schulungs- und Gruppenraum) liegen in der Bürolandschaft, die im 3. Obergeschoss die Büroräumlichkeiten aller Nutzungsbereiche weitgehend überschneidungsfrei von Verkehr der Besuchenden bündelt.
Musikschule
Der Willkommens-Bereich sowie die Unterrichts- und Mehrzweckräume der Musikschule befinden sich im 4. Obergeschoss. Dadurch sind sie zum einen akustisch von den Ruhebereichen im Gebäude getrennt, zum anderen bietet die privilegierte Lage des oberen Gebäudeabschlusses eine besonders konzentrierte Atmosphäre, viel Tageslicht und den Blick über die Dächer der Stadt. Die Musikräume sind dabei als einzelne „Klangkörper“ aus Holz nach dem Raum-in-Raum-Prinzip in die Skelettstruktur des historischen Gebäudes eingestellt und öffnen sich zum Teil durch „aufgeklappte“ Dachflächen in Leichtbauweise zur Dachterrasse. Die Verwaltungsräume der Musikschule liegen als abtrennbare Einheit eine Etage unterhalb in der Bürolandschaft auf dem 3.Obergeschoss.
Bibliothek
Herzstück der Bibliothek, die sich im 1. und 2. Obergeschoss befindet, ist der „grüne Salon“, ein geschossübergreifender Teilbereich, der viel Licht ins Gebäude bringt und das ganze Jahr über einlädt, den Blick durch große Fenster über die Stadt schweifen zu lassen und der sich für Vortragsveranstaltungen eignet. Auf der gleichen Ebene befinden sich auch der Makerspace und die Programmflächen der Kinder- und Jugendbibliothek.
Auf der darüber liegenden Ebene, intern durch eine Wendeltreppe angebunden, befinden sich die ruhigeren Lesebereiche sowie, jeweils zusammenhängend, die Programmflächen für Belletristik und Sachbuch. Von hier aus führt im Übrigen ein Zugang in den Lesegarten, der sich auf dem zur Mauerstraße gelegenen Teil der Dachfläche über dem 1. OG nach Süden erstreckt.
Zeichnungen