bildung
Auf dem Gelände der Bayer CropScience AG in Monheim entstand eine moderne Kindertagesstätte mit fünf Gruppen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren ausgerichtet ist. Die Einrichtung befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz der Eltern und ermöglicht so eine optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Ziel des Projekts war es, eine hochwertige Betreuungseinrichtung zu schaffen, die sowohl funktional als auch gestalterisch überzeugt – und dabei neue Maßstäbe im Bereich nachhaltigen Bauens setzt. Die Kindertagesstätte wurde als Modellprojekt für ein klimaneutrales Gebäude konzipiert. Grundlage dafür war ein ganzheitlicher Planungsansatz, bei dem Umweltverträglichkeit von Anfang an integraler Bestandteil des Entwurfsprozesses war.
Die eingeschossige, kompakte Bauform wird durch ein zweigeschossiges Volumen zur Straße hin ergänzt und schafft so eine klare städtebauliche Präsenz. Über einen Vorplatz gelangt man in das lichtdurchflutete Zentrum des Gebäudes – die „Piazza“ –, die als Herzstück der Kita dient. Sie verbindet alle Gruppen- und Funktionsräume miteinander und schafft durch unterschiedliche Raumhöhen und gezielte Blickbeziehungen eine offene, inspirierende Atmosphäre.
Alle Gruppenräume sind direkt mit den Gartenbereichen verbunden, die sich zur Sonne hin orientieren. Die Gebäudeform und die Ausrichtung der Fensterflächen wurden gezielt auf eine optimale Tageslichtnutzung und energetische Effizienz abgestimmt.
Die Konstruktion basiert auf einer hochwärmegedämmten Holzständerbauweise. Durch den hohen Vorfertigungsgrad konnte eine besonders präzise Ausführung und eine zügige Bauzeit realisiert werden.
Die Planung erfolgte in einem interdisziplinären Team, das eng zusammenarbeitete, um ein Gebäude zu entwickeln, das damaligen Anforderungen an Funktionalität, Komfort, Gestaltung und Nachhaltigkeit gleichermaßen gerecht wurde. Durch Simulationen und Berechnungen wurden die Konzepte kontinuierlich überprüft und optimiert – mit dem Ziel, ein Gebäude zu schaffen, das nicht nur für Kinder, sondern auch für die Umwelt zukunftsfähig ist.
Die Kindertagesstätte wurde als erste Einrichtung ihrer Art in Deutschland mit dem Ziel geplant, im laufenden Betrieb eine ausgeglichene Energiebilanz zu erreichen – und damit klimaneutral zu funktionieren. Die benötigte thermische und elektrische Energie sollte vollständig regenerativ und standortbezogen erzeugt werden.
Nach der Realisierung im Jahr 2009 bestätigte sich dieses Konzept bereits im ersten Betriebsjahr durch eine positive Energiebilanz. Damit wurde das ambitionierte Ziel eines CO₂-neutralen Betriebs erfolgreich umgesetzt.
Für ihre beispielhafte Verbindung von gestalterischer Qualität, funktionaler Effizienz und nachhaltiger Bauweise wurde die Kindertagesstätte mit der „Auszeichnung guter Bauten 2010“ des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) gewürdigt. Sie gilt als Modellprojekt für zukunftsorientiertes Bauen im Bildungsbereich.
Bilder
Zeichnungen
Bauprozess