freizeit
Mit dem Neubau des Eingangs- und Vereinsgebäudes am Sportpark Mottbruch wurde ein architektonisches Ensemble geschaffen, das sowohl funktional als auch gestalterisch neue Maßstäbe setzt. Als verantwortliches Architekturbüro war es unser Anspruch, ein Gebäude zu entwerfen, das sich gleichermaßen durch Klarheit, Präzision und Zukunftsfähigkeit auszeichnet.
Transparenz und Offenheit
Großzügige Verglasungen schaffen eine visuelle Verbindung zwischen Innen- und Außenraum und ermöglichen eine unmittelbare Beziehung zum angrenzenden Sportpark. Das Gebäude öffnet sich bewusst zur Umgebung und lädt Besuchende zur Teilhabe ein.
Funktionale Struktur und Raumqualität
Das zweigeschossige Gebäude umfasst rund 1.080 m² Nettoraumfläche und bietet differenzierte Raumangebote für Vereinsnutzung, Freizeit- und Breitensport. Neben modernen Umkleidebereichen und Büroflächen für den ansässigen Sportverein Schwarz-Blau Gladbeck wurden ein multifunktionales Foyer, ein öffentlich zugängliches Café sowie ein Aktionsraum mit Panoramablick auf die Sportanlagen realisiert. Sämtliche Bereiche sind barrierefrei erschlossen.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Ein zentrales Element des Entwurfs ist das integrierte Energiekonzept. Die Versorgung des Gebäudes erfolgt über ein innovatives Blockheizkraftwerk, das mit lokal erzeugtem Wasserstoff betrieben wird – ein Pilotprojekt im Ruhrgebiet. Ergänzt wird dieses System durch eine Photovoltaikanlage sowie extensive Begrünung der Außenflächen, wodurch ein ganzheitlich nachhaltiger Ansatz verfolgt wird.
Städtebauliche Einbindung
Das Gebäude fungiert als prägnanter Auftakt zum neu entstehenden Sport- und Freizeitareal am Fuße der Mottbruchhalde. Es bildet zugleich einen wichtigen Baustein innerhalb der übergeordneten städtebaulichen Entwicklung des Stadtteils Brauck und trägt zur Aufwertung des öffentlichen Raums bei.
Bilder
Zeichnungen
Bauprozess